Skip to content Skip to navigation

ELEKTROAUTOS: ZUKUNFT ODER GEGENWART?

SO DENKT FIAT

Wir von Fiat glauben an die Zukunft des Elektroautos. Als Zwischenziel auf dem Weg zu einer Mobilität ohne Emissionen haben wir uns zur drastischen Reduktion des durchschnittlichen CO2-Ausstoßes deiner Fahrzeuge entschlossen.

Auf dem Genfer Autosalon 2019 legte Fiat den Grundstein dafür, wie das Auto der Zukunft aussehen könnte: den neuen Fiat Centoventi, ein Konzept eines elektrischen Kleinwagens, welches an das Design kompakter SUVs erinnert. Ein Fahrzeug, das auf elektrische, nachhaltige und emissionsfreie Elektromobilität setzt. Das erste Merkmal ist das Fahrgestell, das bis zu vier Akkumodule aufnehmen kann. Jedes Modul verspricht bis zu 100 Kilometer Autonomie, das fünfte ist zwischen den Vorder- und Rücksitzen positioniert.

In 2020 feierte dann der ikonische Fiat 500 Elektro sein Debüt. Er setzt voll und ganz auf einen Batterieantrieb anstelle eines Benzin- oder Dieselmotors.

AUF DEM WEG ZUM ELEKTROAUTO

Wenn wir über Elektrofahrzeuge sprechen, sprechen wir auch über die Zukunft. Viele Länder glauben an die Vorteile dieses Autotyps und entscheiden sich dafür, Anreizprogramme für den Kauf von Elektroautos einzuführen. Das Elektroauto ist einer der wichtigsten Trends im Automobilsektor, eine Schlüsselkomponente, die das Interesse aller auf sich zieht.

Aber was ist das Elektroauto und warum ist es so wichtig?
Das Elektroauto ist ganz einfach ein Fahrzeug, das anstelle von Benzin oder anderen Kraftstoffen Elektrizität nutzt, die über entsprechende Ladestationen bezogen wird.
Im Gegensatz zu Hybridautos haben Elektroautos lokal keine Schadstoffemissionen, ebenso wenig wie Lärmbelastung, obwohl die Hersteller verpflichtet wurden, E-Autos mit Geräuschgeneratoren auszustatten, um Fußgänger vor der Ankunft zu warnen.

Die Abkürzung BEV steht für Battery Electric Vehicle und wird zur Bezeichnung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen verwendet. Dabei kann die Energie für das Aufladen der Batterien über öffentlich zugängliche Ladesäulen oder private Lademöglichkeiten, je nach Fahrzeugtyp oder Ladeleistung, z. B. Wallboxen oder Steckdosen, erfolgen.

Evtl. braucht es ein spezielles Ladekabel. Öffentliche Ladestationen gibt es z. B. an Tankstellen, Parkplätzen, Restaurants, Hotels und anderen Orten. Die Ladezeiten für Elektrofahrzeuge variieren stark je nach Art der Ladeeinrichtung, Ladeleistung und Kapazität der Batterie.

ELEKTROAUTO: VORTEILE FÜR DICH UND DIE UMWELT

Elektroautos bieten eine Reihe von Vorteilen, sowohl persönlicher Natur als auch für die Umwelt, insbesondere in praktischer Hinsicht. Im Folgenden versuchen wir, sie in wenigen Schritten zusammenzufassen.

1. Freier Zugang zu Zonen mit eingeschränktem Verkehr.
Da es sich um lokal emissionsfreie Fahrzeuge handelt, haben Elektroautos vielerorts freien Zugang zu städtischen Gebieten.

2. Geringere Treibstoff- bzw. Energiekosten
Elektrisches Aufladen ist billiger als jeder andere Brennstoff.

3. Einfaches Fahren
Das E-Auto ist perfekt für die Stadt, lässt sich mit nur einem Pedal fahren und hat eine sanfte Beschleunigung.

4. Komfort
Da Elektroautos fast geräuschlos sind, bieten sie eine entspannte Umgebung, die den Stress beim Fahren verringert.

5. Wartung
Die Mechanik von Elektrofahrzeuge, vom Motor selbst bis zum Getriebe, ist viel einfacher als die eines traditionellen Autos, weil es weniger Komponenten und weniger Flüssigkeiten gibt, die nachgefüllt werden müssen. Dank des regenerativen Bremsens werden die Bremsen auch weniger stark beansprucht als bei konventionellen Fahrzeugen.

KOSTEN UND LADEZEITEN

Die Ladezeit der Batterien von Elektroautos variiert je nach Art der Batterie und der Art des Zugangs zum Stromnetz.

Eine der größten Herausforderungen für Autohersteller, die Elektrofahrzeuge entwickeln, ist die Erforschung und Entwicklung von Batterien, die Autonomie und schnelles Wiederaufladen ermöglichen. Die Batterien moderner E-Autos, meist Lithium-Akkus (Li), sind langlebig.

Es gibt verschiedene Lademöglichkeiten an öffentlichen Stationen, die je nach Bedarf genutzt werden können. Die Kosten für die Aufladung können entweder über ein festes Monatsabonnement bezahlt werden, womit das Aufladen bis zu einer bestimmten Energiemenge pro Monat möglich ist. Alternativ kann eine Gebühr pro Nutzung bezahlt werden, die in der Regel höher ist als die kWh-Kosten eines Abonnements. Je nach Betreiber oder e-Mobility Service Provider (e-MSP) können zusätzliche Sitzungsgebühren anfallen. Das Auto kann zu Hause über eine Wallbox oder durch Anschluss des Ladekabels an eine Steckdose aufgeladen werden. Die Kosten für das Aufladen zu Hause variieren je nach Strombedarf und Energieversorger. Auf Wunsch des Kunden kann ein zusätzliches Backend oder Zähler installiert werden, um die Kosten für die Ladeenergie separat abzurechnen

LADUNG, WENN DU SIE BRAUCHST

Im Allgemeinen hängen die Ladezeiten von Elektroautos von ihrer Batteriekapazität ab, von der Ladeleistungleistung (KW) des Fahrzeugs und des Ladegerätes.

Die einfachste Art, ein Elektrofahrzeug aufzuladen, ist der direkte Anschluss an das normale Stromnetz. Um schneller aufzuladen, kann der Besitzer eines E-Autos eine Wallbox kaufen oder öffentliche Ladesäulen nutzen.

Unter Wallbox versteht man ein Gerät, dass zu Hause oder am Arbeitsplatz installiert werden kann, um ein Auto schneller aufzuladen.

Schnellladesäulen hingegen befinden sich an strategischen Orten in der Stadt oder an Autobahnen; z.T. im Zentrum oder in der Nähe von Touristenattraktionen und Einkaufszentren. Sie haben sehr hohe Leistungswerte, die von 50 bis 150 kW reichen.

Für das Aufladen im Haushalt wird meist eine Wallbox verwendet. Das Aufladen von Elektrofahrzeugen in öffentlichen Bereichen kann mit Wechselstrom (Modus 2 und 3) oder Gleichstrom (Modus 4) erfolgen.

Es gibt keine vordefinierte und immer gleiche Zeit, um ein Elektroauto aufzuladen. Sie kann je nach kWh der Fahrzeugbatterie von einer halben Stunde bis zu 12 Stunden dauern und hängt von der Leistung der Ladestation und des Autoladegeräts ab. Die Ladezeit wird auch von der Außentemperatur und der Alterung der Batterie beeinflusst. Die Aufladegeschwindigkeit ist im Laufe der Zeit möglicherweise nicht immer konstant, da die Ladeleistung nach Erreichen eines Ladezustands von etwa 80 % sinken kann.

App FIAT GOe LIVE
App FIAT GOe LIVE
Entdecke alle Vorteile eines Elektroautos mit der App Fiat GOe LIVE: Du kannst das Fahrverhalten eines beliebigen Autos verfolgen und es mit dem neuen Fiat 500 vergleichen. Schätze die Kosten pro Fahrt und finde heraus, wie viel du mit dem neuen Fiat 500 sparen kannst.

DER NEUE FIAT 500

Der neue Fiat 500 wird auf einer völlig neuen Plattform gebaut, die für das kommende Jahrzehnt ausgelegt ist. Er weist eine wettbewerbsfähige Reichweite und eine überraschende Autonomie auf.

MEHR ERFAHREN

Fiat Antworten

Entdecke unsere Videos und lasse dich von all deinen Bedenken zum Thema Elektromobilität befreien.
MEHR ERFAHREN

Elektromobilität

Willkommen auf dem Fiat-Informationshub für Elektromobilität.
Entdecke, wofür Elektromobilität steht, lasse dich von allen Zweifeln befreien und erfahre mehr über die Vorteile und wirtschaftlichen Anreize für Elektroautos.
MEHR ERFAHREN
// Start script Treasure Data // End Script Treasure Data