EU DATA ACT

Der EU-DATA ACT (Verordnung (EU) 2023/2854) ist eine europäische Verordnung, die einheitliche Regeln für den Zugriff, die Weitergabe und die Nutzung von Daten festlegt, die von vernetzten Produkten und digitalen Diensten generiert werden. Sein Zweck ist es, dem Nutzer mehr Kontrolle über die von seinem Fahrzeug generierten Daten zu geben und gleichzeitig Transparenz, Fairness und Sicherheit bei der Verwaltung dieser Daten zu gewährleisten.

Wer ist ein Nutzer?

Ein Nutzer im Sinne des EU-DATA ACT ist jede natürliche oder juristische Person, die ein vernetztes Produkt besitzt oder der vertraglich zeitweilige Rechte für die Nutzung des vernetzten Produkts übertragen wurden oder die verbundenen Dienste in Anspruch nimmt (z. B. der Eigentümer oder eine Person, auf die das Nutzungsrecht vertraglich übertragen wurde, beispielsweise durch einen Miet- oder Leasingvertrag, oder eine Person, die den Vertrag über den vernetzten Dienst unterzeichnet oder das Konto in einer offiziellen App oder auf einer offiziellen Website der Marke Stellantis aktiviert hat)

Ihre Rechte als Fahrzeugnutzer

Bei Nutzung eines vernetzten Stellantis-Fahrzeugs werden Daten in Echtzeit generiert und übertragen.
Gemäß des EU-DATA ACTs (insb. Art. 3, 4, 5 EU DATA-ACT) haben Sie folgende Rechte:


• Zugriff auf die von Ihrem Fahrzeug generierten Daten in einem standardisierten, nutzbaren Format (z. B. JSON, CSV oder andere kompatible Formate);

• Informationen darüber, welche Daten erfasst werden, wie sie verwendet werden und zu welchen Zwecken;

• Entscheidungshoheit, ob Sie Ihre Daten an Dritte, wie Werkstätten, Versicherer oder digitale Dienstleister weitergeben möchten;

• Verwaltung Ihrer Datenzugriffsanfragen über die dafür vorgesehenen digitalen Kanäle von Stellantis (siehe unten).

 

Von vernetzten Fahrzeugen generierte Daten

Je nach Nutzung Ihres vernetzten Fahrzeugs kann das Bordgerät folgende Daten erfassen und übertragen:

• Diagnosedaten: Motortemperatur, Ölstand, Fehlercodes;

• Nutzungsdaten: Kilometerstand, Geschwindigkeit, Fahrzeit, Nutzung von ADAS-Systemen;

• Standortdaten: wenn GPS aktiviert ist;

• Interaktionsdaten: Navigation, Sprachbefehle, Nutzung vernetzter Dienste;

• Ereignisdaten: erkannte Kollisionen oder Fehlfunktionen.

Das Datenvolumen variiert je nach Nutzung des vernetzten Fahrzeugs.


Zwecke der Datenverarbeitung

Stellantis verarbeitet Fahrzeugdaten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

• Bereitstellung und Verwaltung der von Ihnen aktivierten "connected services";

• Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen;

• Verbesserung der Qualität und Leistung von Fahrzeugen und Diensten;

• Analyse von aggregierten und anonymisierten Daten für statistische Zwecke oder zur Produktentwicklung.


Wie können Sie auf Ihre Daten zugreifen?

• Verbraucher (B2C): Verbraucher können über das Stellantis Datenschutz-Portal im Abschnitt „Auskunftsrecht” auf Ihre Daten Zugriff erhalten.

• Geschäftskunden (B2B): Geschäftskunden (Flotten, Leasinggesellschaften, gewerbliche Kunden) müssen ihre Datenauskunftsanfragen über den dafür vorgesehenen Mobilisights-Kanal einreichen: Kontaktformular von Mobilisights.

Können Dritte auf Ihre Daten zugreifen?

Ja, aber nur, wenn Sie dies authorisieren / erlauben. Sie können einem Dritten (z. B. einer Werkstatt, einem Versicherer oder einem Dienstleister) unter den im EU-DATA ACT festgelegten Bedingungen Zugriff auf Ihre Daten einräumen.

Wie lange haben Sie Zugriff auf Ihre Daten?

Sie haben auf die von Stellantis gespeicherten Daten gemäß den Richtlinien der Stellantis Group zur Datenaufbewahrung Zugriff.

Gilt der EU-DATA ACT auch für Gebrauchtfahrzeuge?
Ja. Sowohl neue als auch gebrauchte vernetzte Fahrzeuge sind davon betroffen.


Beschwerden

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte gemäß des EU-DATA ACT nicht gewahrt werden, können Sie gem. Art. 37 dieser Verordnung Beschwerde bei der zuständigen Behörde einreichen.