FAQ
Technik
- Kann ich mit meinem Fiat E10 tanken?
- Was ist das „Start&Stopp“ System?
- Was sind ABS und ESP?
- Wie funktioniert das „Hillholder“ System?
- Was ist Selesspeed?
- Wie funktioniert die neue Multiair Technologie?
- Was macht den neuen Fiat 2 Zylinder Motor (Twinair) so besonders?
- Was versteht man unter Multijet?
- Was ist T-Jet?
- Mein Fiat hat Blue&Me. Was bedeutet das?
- Ist mein Handy/Smartphone mit Blue&Me kompatibel?
- Kann ich bei meinem Fiat einen Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen?
- Ich benötige die genauen Abmessungsdaten für meinen Fiat. Wo kann ich diese erfahren?
- Ich habe eine technische Frage zu meinem Fiat. An wen kann ich mich wenden?
- Wie kann ich den Kraftstoffverbrauch meines Fiat optimieren?
- Wie erreiche ich mit meinem Fiat die angegebenen Verbrauchswerte?
- Was ist Ecodrive?
- Kann ich den Beifahrerairbag bei meinem Fiat deaktivieren?
- Was ist der Unterschied zwischen CNG und LPG?
Kann ich mit meinem Fiat E10 tanken?
Etwa 90 Prozent aller benzinbetriebenen PKW können E10 tanken. Neufahrzeuge sind in der Regel E10-tauglich. Ausnahmen, welche E10 nicht vertragen, finden Sie unter www.fiat.de im Menüpunkt „Umwelt und Innovation“. Des Weiteren stehen Ihnen bei Rückfragen rund um die E10-Verträglichkeit unsere Fiat-Vertragspartner sowie unser Kundenzentrum jederzeit zur Verfügung. Eine stets aktuelle Liste aller E10-verträglichen Fahrzeuge finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de/e10.
Biodiesel oder Pflanzenöl sind jedoch nicht geeignet für unsere Modelle.
zurück nach obenWas ist das „Start&Stopp“ System?
Das „Start&Stopp“ reduziert merklich den Kraftstoffverbrauch, besonders im Stadtverkehr. Das Grundprinzip ist dabei so einfach wie genial. Während Standphasen wird der Motor abgeschaltet. Bei Durchtreten der Kupplung wird der Motor wieder gestartet. Faktoren wie niedrige Außentemperatur oder Batteriespannung werden dabei automatisch berücksichtigt.
zurück nach obenWas sind ABS und ESP?
ABS steht für „Antiblockiersystem“ und verhindert das Blockieren der Räder bei starkem Bremsen.
ESP ist die Abkürzung für „Elektronisches Stabilitätsprogramm“. Dabei wird die Bremskraft gezielt auf einzelne Räder verteilt umso das Ausbrechen des Fahrzeuges zu verhindern.
zurück nach obenWie funktioniert das „Hillholder“ System?
Hierunter versteht man ein System, welches das Anfahren an einer Steigung erleichtert indem es das Zurückrollen des Fahrzeuges verhindert.
zurück nach obenWas ist Selesspeed?
Darunter versteht man ein automatisches Schaltgetriebe. Das Schalten wird durch eine Elektrohydraulik übernommen. Hierdurch können Leistung und Verbrauch optimiert werden.
zurück nach obenWie funktioniert die neue Multiair Technologie?
Bei der Multiair Technologie wird die Nockenwelle auf der Einlassseite durch ein elektrohydraulisches System ersetzt. Dies ermöglicht eine flexible Einlasssteuerung der Ventile. Hierdurch kann nicht nur die Leistung gesteigert, sondern auch gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch sowie der CO₂ -Ausstoß verringert werden. Weitere Informationen finden Sie unter fiat.de im Menüpunkt Umwelt & Innovation unter Motoren & Innovation.
zurück nach obenWas macht den neuen Fiat 2 Zylinder Motor (Twinair) so besonders?
Der Fiat Twinair Motor ist der umweltfreundlichste Benzinmotor der Welt. Mit nur 2 Zylindern wird das Prinzip des Downsizings konsequent umgesetzt. Dies wird kombiniert mit der von Fiat entwickelten Multiair Technologie. Über eine Ausgleichswelle wird die Laufruhe optimiert.
zurück nach obenWas versteht man unter MultiJet?
MultiJet ist eine Weiterentwicklung der Common Rail Technologie. Statt einer Piloteinspritzung gibt es jedoch mehrere Voreinspritzungen. Hierdurch kann das Verhältnis von Leistung zu Verbrauch und Emission optimiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter fiat.de im Menüpunkt Umwelt & Innovation unter Motoren & Innovation.
zurück nach obenWas ist T-Jet?
Die T-Jet Technologie verbindet die Vorteile eines Turboladers mit denen eines Benzinmotors mit geringem Hubraum. Bei starker Leistung können der Kraftstoffverbrauch sowie die Emissionswerte optimiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter fiat.de im Menüpunkt Umwelt & Innovation unter Motoren & Innovation.
zurück nach obenMein Fiat hat Blue&Me. Was bedeutet das?
Fiat Automobil und Microsoft haben das neue Blue&Me™ System gemeinsam entwickelt und damit die Kommunikation im Auto revolutioniert. Ohne Ihre Hände vom Lenkrad zu nehmen können Sie Anrufe tätigen, Nummern in Ihrem Handy-Telefonbuch suchen und sogar Ihre Lieblingsmusik in den gängigen Formaten hören. Empfangen Sie eine SMS, lassen Sie sich die Nachricht einfach vom System laut vorlesen. Nicht alle Geräte unterstützten dieses System. Genauere Informationen zur Kompatibilität der einzelnen Modelle entnehmen Sie bitte der Kompatibilitätsliste unter www.blueandme.net.
zurück nach obenIst mein Handy/Smartphone mit Blue&Me kompatibel?
Eine Liste der mit dem Blue&Me System kompatiblen Handys und Smartphones finden Sie unter www.blueandme.net.
zurück nach obenKann ich bei meinem Fiat einen Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen?
Fiat bietet leider keine Systeme zur Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters an. Unsere aktuellen Modelle, welche mit einem Dieselmotor ausgerüstet sind, verfügen alle über einen Dieselpartikelfilter.
zurück nach obenIch benötige die genauen Abmessungsdaten für meinen Fiat. Wo kann ich diese erfahren?
Die genauen Abmessungen Ihres Fahrzeuges finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges. Bei aktuellen Modellen können diese Daten ebenfalls online unter www.fiat.de in den Preislisten finden. Gerne stehen Ihnen auch unsere autorisierten Vertragspartner zur Verfügung. Den für Sie nächsten autorisierten Fiat Vertragspartner finden Sie unter www.fiat.de im Menü „Händlersuche“.
zurück nach obenIch habe eine technische Frage zu meinem Fiat. An wen kann ich mich wenden?
Für technische Anfragen stehen Ihnen unsere autorisierten Servicepartner als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Alle unsere Servicepartner sind bestens für unsere Modelle geschult. Den für Sie nächsten autorisierten Fiat Servicepartner finden Sie unter www.fiat.de im Menü „Händlersuche“.
zurück nach obenWie kann ich den Kraftstoffverbrauch meines Fiat optimieren?
Bei der Optimierung des Kraftstoffverbrauches hilft Ihnen unsere eco:Drive Software sowie unsere autorisierten Servicepartner.
zurück nach obenWie erreiche ich mit meinem Fiat die angegebenen Verbrauchswerte?
Bei den angegebenen Verbrauchswerten handelt es sich grundlegend um Richtwerte, welche der herstellerübergreifenden Vergleichbarkeit der Fahrzeuge dienen soll. Sie werden in einem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren unter labortechnischen Bedingungen ermittelt. Im normalen Straßenverkehr können diese Bedingungen meist nicht eingehalten werden, wodurch eine Abweichung der Werte nicht ungewöhnlich ist. Generell kann man den Kraftstoffverbrauch durch eine schonende Fahrweise optimieren. Sollte der Verbrauch jedoch sehr stark von den im Prospekt angegebenen Werten abweichen, überprüft der autorisierte Fiat Partner Ihrer Wahl gerne Ihr Fahrzeug auf eventuelle Unregelmäßigkeiten.
zurück nach obenWas ist Ecodrive?
eco:Drive ist ein innovatives und benutzerfreundliches Anwendungsprogramm. Einerseits wird Ihr Fahrverhalten analysiert. Darauf aufbauend gibt Ihnen das Programm Hinweise, wie das Fahrverhalten ökonomischer gestaltet werden kann.
zurück nach obenKann ich den Beifahrerairbag bei meinem Fiat deaktivieren?
Bei einigen Modellen kann der Beifahrerairbag deaktiviert werden. Genauere Angaben finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fiats. Unsere autorisierten Servicepartner stehen Ihnen diesbezüglich auch gerne zur Verfügung. Den für Sie nächsten autorisierten Fiat Servicepartner finden Sie unter www.fiat.de im Menü „Händlersuche“.
zurück nach obenWas ist der Unterschied zwischen CNG und LPG?
CNG (Compressed Natural Gas) bezeichnet normales Erdgas, welches hauptsächlich aus Methan besteht. Da dies erst bei ca.200 bar gasförmig wird, müssen die Tanks sehr stabil sein. Gemessen wird CNG in Kilogramm. CNG Anlagen werden bei unseren Natural Power Fahrzeugen ab Werk eingebaut. Des Weiteren gibt es so genanntes Autogas, das LPG (Liquid Petroleum Gas). Dieses Gemisch aus Propan und Butan entsteht als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasförderung und es wird in Litern gemessen. In diesen Anlagen ist der Druck deutlich niedriger (bis zehn bar). Bei nachträglich eingebauten Gasanlagen handelt es sich in der Regel um LPG-Anlagen.
zurück nach oben