Drei Antriebe und eine Ikone: Der neue Fiat Grande Panda lässt die Wahl - Verbrenner ergänzt Elektro- und Hybrid-Antrieb

• Der Fiat Grande Panda ist ab sofort auch mit 1,2-Liter-Turbomotor verfügbar.
• Italienisches Familienfahrzeug erfüllt mit drei Antriebstechnologien die unterschiedlichen Kundenanforderungen.
• Neues Modell wird in den Ausstattungsvarianten POP, ICON und LA PRIMA angeboten.
Wir komplettieren das Motorenangebot für den neuen Fiat Grande Panda. Als dritte Alternative neben Elektro- und Hybrid-Technologie steht ab sofort auch ein klassischer Verbrenner zur Wahl. Der 1,2-Liter-Turbobenziner des Fiat Grande Panda leistet 74 kW (100 PS) und ist mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe kombiniert.
Mit den unterschiedlichen Motortechnologien für den Fiat Grande Panda erfüllen wir unsere Mission, auf individuelle Wünsche aller Kundinnen und Kunden einzugehen, um ihnen eine erschwingliche und vielseitige Mobilität zu ermöglichen. Jeder der drei Antriebe ist auf hohe Effizienz und Fahrkomfort hin entwickelt.
Der neue Fiat Grande Panda mit Turbobenziner
Der Dreizylinder-Turbobenziner der neuen Modellvariante treibt die Vorderräder an und leistet aus einem Hubraum von 1,2 Litern 74 kW (100 PS). Das maximale Drehmoment beträgt 205 Newtonmeter. Das Schaltgetriebe mit sechs Vorwärtsgängen und die Start-Stopp-Automatik erhöhen die Effizienz im Stadtverkehr. Mit dieser Motorisierung ist der neue Fiat Grande Panda ideal für diejenigen, die Wert auf pures Fahrvergnügen und moderne Funktionalität legen.
Der neue Fiat Grande Panda mit Verbrenner-Technologie wird in drei Ausstattungsversionen angeboten. Bereits die Einstiegsversion Fiat Grande Panda POP überzeugt mit breit gefächertem Serienumfang. Die Palette der elektronischen Fahrerassistenzsysteme umfasst den Fahrspurhalte-Assistent, die aktive Sicherheitsbremsfunktion, Parksensoren hinten sowie den Aufmerksamkeitswarner für den Fahrer.
Das digitale Kombiinstrument des Fiat Grande Panda POP informiert über ein 10-Zoll-Display (Bildschirmdiagonale 25,4 Zentimeter). Die Serienausstattung wird unter anderem durch die manuelle Klimaanlage, die elektrische Parkbremse, elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, eine Smartphone-Halterung, die umklappbare Rückbank sowie das vertikal und horizontal verstellbare Lenkrad komplettiert.
Der neue Fiat Grande Panda in der Version ICON fällt optisch durch die einzigartige Pixel-Optik der LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten auf. Auch das Tagfahrlicht ist in LED-Technologie ausgeführt. Die Außenspiegel sind elektrisch verstell- und beheizbar. Das Infotainmentsystem wird über einen 10,25-Zoll-Bildschirm (Diagonale 26 Zentimeter) gesteuert.
Die Audioanlage des Fiat Grande Panda ICON sorgt mit sechs Lautsprechern für kräftigen Sound, empfängt auch digitale Sender (DAB) und gestattet die Spiegelung von entsprechend konfigurierten Smartphones mittels Smartphone-Mirroring**. Die elektrischen Fahrerassistenzsysteme sind durch Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer ergänzt.
Das Topmodell Fiat Grande Panda LA PRIMA zeichnet sich unter anderem zusätzlich durch 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, integriertes Navigationssystem, eine Schale zum kabellosen Aufladen von Smartphones sowie Parksensoren auch vorne und Rückfahrkamera aus. Klimaautomatik, höhenverstellbare Vordersitze und die LED-Ambientebeleuchtung erhöhen den Komfort an Bord. Die Armaturentafel ist mit BAMBOX Bamboo Fiber Tex® verkleidet. Dieses Textilmaterial besteht zu etwa einem Drittel aus Bambusfasern, die dem Stoff seine typisch natürliche Optik verleihen.
Der neue Fiat Grande Panda ist unabhängig von der Motorisierung in Gelato Weiß und Cinema Schwarz sowie fünf kräftigen Farben verfügbar: Passione Rot, Limone Gelb, Acqua Blau, Lago Blau und Luna Bronze unterstreichen den jugendlichen Charakter des italienischen Familienfahrzeugs.
Der neue Fiat Grande Panda Hybrid
Der neue Fiat Grande Panda Hybrid hat einen Turbobenziner unter der Haube, der aus 1,2 Litern Hubraum 81 kW (110 PS) produziert. Der Dreizylinder ist mit einem Mild-Hybrid-System kombiniert. Dessen Elektromotor leistet zusätzliche 21 kW und wird aus einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie versorgt. Das System ist in das speziell für Elektroantriebe entwickelte Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe (eDCT) integriert, dass die Motorkraft auf die Vorderräder überträgt.
Die zusätzliche elektrische Leistung erhöht die Durchzugskraft des Verbrenners bei niedrigen Drehzahlen und beim Beschleunigen. Sie sorgt außerdem für ein sanftes und leises Anfahren sowie reaktionsschnelle, automatische Gangwechsel. Die Batterie wird ausschließlich durch Energierückgewinnung (Rekuperation) beim Verzögern geladen.
Der neue Fiat Grande Panda Elektro
Der neue Fiat Grande Panda Elektro ermöglicht eine Reichweite von bis zu 320 Kilometer im kombinierten WLTP-Zyklus* – mehr als ausreichend für die meisten Alltagsanforderungen. Serienmäßig an Bord ist ein Ladegerät für Wechselstrom mit einer Leistung von bis zu 11 kW. Der Ladezyklus von 20 auf 80 Prozent dauert damit etwa zwei Stunden und 50 Minuten. An entsprechend ausgerüsteten Ladestationen kann der Fiat Grande Panda Elektro auch Gleichstrom mit bis zu 100 kW tanken (Mode-2-Ladekabel). Der Ladevorgang von 20 Prozent auf 80 Prozent ist mit dieser Leistung nach etwa 27 Minuten abgeschlossen.
Ein optionaler Clou des neuen Fiat Grande Panda Elektro ist das integrierte Spiralkabel mit Aufrollautomatik (nur in Kombination mit einphasigem 7-kW-Onboard-Charger, 11 kW Onboard-Charger entfällt). Das 4,5 Meter lange Kabel ist in einem speziellen Staufach unter der Fronthaube untergebracht. Diese Lösung macht den Ladevorgang noch komfortabler, denn sie vermeidet Verschmutzungen des Kabels, die zum Beispiel bei schlechtem Wetter auftreten können. Das bordeigene 7-kW-Lademodul (Onboard-Charger) ermöglicht in Verbindung mit dem optionalen Spiralkabel, das Aufladen von 20 auf 80 Prozent in etwa vier Stunden und 20 Minuten.
Was alle Versionen des Fiat Grande Panda unabhängig von Ausstattungsniveau und Antriebstechnologieverbindet, ist eine klare Designphilosophie. Inspiriert vom Geist des historischen Fiat Panda aus den 1980er Jahren, zeichnet sich das aktuelle Modell durch markante Proportionen, starke Linien und charakteristische Stilelemente aus. Zu diesen zählen auch die dreidimensional ausgeführten Schriftzüge PANDA auf den Türen. Der Innenraum setzt den Fokus auf intelligentes, funktionales Design mit hohem Platzangebot, flexiblen Stauraumoptionen und intuitiv zu bedienender Technologie.
* Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
** Kompatibilität vorausgesetzt.
Kombinierte Werte für den Fiat Grande Panda Benziner gem. WLTP: Kraftstoffverbrauch 5,6 – 5,7 l/100 km; CO2-Emission 128-130 g/km; CO2-Klasse: D. (Vorläufige Werte. Fahrzeug noch nicht final homologiert.)
Kombinierte Werte für den Fiat Grande Panda Hybrid gem. WLTP: Kraftstoffverbrauch 5,1 l/100 km; CO2-Emission 115 - 117 g/km; CO2-Klasse: C – D.
Kombinierte Werte für den Fiat Grande Panda Elektro gem. WLTP: Energieverbrauch 16,8 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km, CO2-Klasse A.