Skip to content Skip to navigation
02.05.2016

Die Baureihe Fiat Tipo

Die neuen Karosserievarianten 5-Türer und Kombi

  • Baureihe Fiat Tipo (Zusammenfassung)
  • Komfort und Platzangebot
  • Motoren und Getriebe
  • Technologie
  • Sicherheitsausstattung und Fahrwerk
  • Ausstattungsvarianten Fiat Tipo 5-Türer
  • Das Angebot von Mopar für Fiat Tipo 5-Türer und Fiat Tipo Kombi
  • Preise Fiat Tipo 5-Türer

Baureihe Fiat Tipo – durch die neuen Karosserievarianten

5-Türer und Kombi noch vielseitiger und praktischer  

Drei Modellversionen für jeden Bedarf. Innovative Technologie, hohe Sicherheit und wirtschaftliche Antriebe als gemeinsame Basis. Drei Benziner und zwei Turbodiesel  mit einer Leistungsspannweite von 95 bis 120 PS zur Wahl.

Frankfurt, im Mai 2016

Die Baureihe Fiat Tipo ist komplett. Als Ergänzung zur viertürigen Stufenheck-Version feierten auf dem zurückliegenden Auto Salon in Genf die Karosserievarianten 5-Türer und Kombi Weltpremiere, mit denen die Rückkehr von Fiat ins C-Segment abgerundet wird. Funktionalität steht bei Fiat seit mehr als 80 Jahren im Mittelpunkt und hat zu einer ganzen Reihe höchst erfolgreicher Fahrzeugmodelle geführt. Auf den neuen Fiat Tipo übertragen bedeutet dies: funktioneller Innenraum, einer der größten Koffer­räume im Segment sowie hohe Vielseitigkeit, vor allem beim Kombi.
Der Fiat Tipo Stufenheck ist seit Ende 2015 auf dem Markt. Seitdem wurden im EMEA-Wirtschaftsraum (Europa, Mittlerer Osten, Asien) mehr als 35.000 Exemplare verkauft. Dieser Erfolg basiert auf hoher Wirtschaftlichkeit sowie hervorragendem Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Auch aufgrund dieser positiven Eigenschaften erhielt der Fiat Tipo bereits kurz nach der Markteinführung eine wichtige internationale Auszeichnung. Automobiljournalisten von renommierten Fachmagazinen aus 26 europäischen Ländern wählten den Fiat Tipo im Rahmen des Wettbewerbs Autobest zum „Best Buy Car of Europe 2016“. Diese Ehrung unterstreicht die hohen Werte des Fiat Tipo in den Bereichen Design, Qualität, Komfort, Vielseitigkeit und Preis/Leistungsverhältnis. Sie stehen beispielhaft für die Strategie von Fiat unter dem Motto „Es braucht nicht viel, um mehr zu bekom­men“. Fiat konnte sich damit in vielen Ländern erneut im Segment der kompakten Stufenheck-Limousinen etablieren.
Alle drei Modellversionen des neuen Fiat Tipo sind eine clevere Wahl. Sie sind die Antwort von Fiat auf die Anforderungen moderner Menschen, die sich umfassend informieren und ihre Entscheidung vor allem nach pragmatischen Gesichtspunkten fällen. Die Baureihe Fiat Tipo bietet im Segment den besten Gegenwert. Die drei Karosserievarianten teilen sich dieselbe innovative Technologie und Wirtschaftlich­keit, sprechen allerdings unterschiedliche Kundenkreise an. Der neue Fiat Tipo mit seiner klar strukturierten Modellpalette ist das ideale Auto sowohl für Familien als auch für Paare und junge Kunden.

Die Baureihe Fiat Tipo kombiniert die historisch gewachsenen Markenwerte Funktionalität, Bodenstän­digkeit und Persönlichkeit mit einem ausgezeichneten Preis/Leistungsverhältnis. Alle Karosserievarianten überzeugen mit dynamischem Stil und starkem Charakter. Die unterschiedlichen Motor- und Aus­stattungsvarianten sind zu einem übersichtlichen Angebot zusammengefasst.

Der fünftürige Fiat Tipo mit Schrägheck ist 437 Zentimeter lang, 179 Zentimeter breit und 150 Zentimeter hoch. Der Kombi ist mit volle 20 Zentimeter länger (457 cm) und mit  serienmäßiger Dachreling 151 Zentimeter hoch. Das Kofferraumvolumen – gemessen bis zur Fensterunterkante – gehört mit 440 Liter (5-Türer) beziehungsweise 550 Liter (Kombi) zu den größten im Segment. Durchdachte Konfigurati­onslösungen erweitern die Nutzbarkeit des Kofferraums zusätzlich.

 

Typisch für Fiat, weisen auch die beiden neuen Karosserievarianten des Fiat Tipo eine ganze Reihe innovativer Technologien auf, die das Leben an Bord noch angenehmer machen. Über die bereits sehr umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung hinaus steht beispielsweise das Entertainmentsystem UconnectTM 7 Zoll HD LIVE zur Verfügung. Es wird über einen kapazitiven Touchscreen mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) Bildschirmdiagonale gesteuert, der ähnlich wie ein Smartphone oder Tablet-Computer auf einfaches Wischen und Antippen reagiert.

Das Fahrwerk gewährleistet Fahrsicherheit und Komfort. Die Vorderachse weist Ein­zelradaufhängungen nach dem McPherson-Prinzip (Federbein mit Schraubenfeder) auf. An der Hinter­achse kommt eine Verbundlenker-Konstruktion zum Einsatz. Beide Konstruktionen reduzieren darüber hinaus das Gewicht und tragen ihren Teil zur Verbrauchsreduzierung bei, ohne Zugeständnisse beim dynamischen Fahrverhalten zu machen.

In der EMEA-Region folgt die Modellpalette des Fiat Tipo einer einfachen Logik. Die drei Karosserievarianten (Stufen­heck, 5-Türer, Kombi) stehen in drei Ausstattungsversionen (Pop, Easy, Lounge) zur Verfügung. Drei unterschiedliche Euro-6-Motoren arbeiten mit den drei Kraftstoffsorten Benzin, Diesel sowie Benzin/Autogas (letztere nicht in Deutschland erhält­lich). Sie decken mit einer Leistungspalette von 70 kW (95 PS) bis 88 kW (120 PS) den Kernmarkt in die­sem Segment ab. Je nach Motorversion stehen außerdem drei unterschiedliche Getriebe (Manuell, Automatik, Doppelkupplungsgetriebe) zur Wahl. Diese Technologie führt zu durchweg niedrigen Ver­bräuchen und vorbildlichen Umweltdaten. Eine spezielle ECO-Variante besticht mit einem CO2-Wert von nur 89 Gramm pro Kilometer.

Schon bei der Entwicklung des neuen Fiat Tipo wurde besonderes Augenmerk auf niedrige Betriebskos­ten während der gesamten Fahrzeuglebensdauer gelegt, im Fachbegriff „total cost of ownership“ (TCO) genannt. Für private Käufer und Firmenkunden sinkt die finanzielle Belastung durch niedrigen Kraftstoff­verbrauch, geringe Kosten für Reparaturen und Betrieb. Darüber hinaus wirken sich die klare Angebots­palette und die umfangreiche Serienausstattung auch langfristig positiv auf den Wiederverkaufswert aus.

Auch die beiden neuen Karosserievarianten des Fiat Tipo wurden in Italien vom Centro Stile Fiat ent­worfen und gemeinsam mit Tofaş R&D in der Türkei entwickelt, einem der größten FCA Forschungs- und Entwicklungszentren. Das Entwicklungsteam bestand während des drei Jahre dauernden Prozesses aus rund 2.000 Mitgliedern. In der Testphase legten Prototypen des Fiat Tipo mehr als 8,7 Millionen Kilome­ter unter extremsten Witterungsbedingungen, auf Straßen unterschiedlichster Qualität und auch in großer Höhe zurück. Für den Export in mehr als 50 Länder im EMEA-Wirtschaftsraum (Europa, Asien, Mittlerer Osten) wird der neue Fiat Tipo im türkischen Bursa gefertigt. Der moderne Produktionsstandort hat den Gold-Level nach den Standards des World Class Manufacturing erreicht und gilt als eines besten Auto­mobilwerke der Welt. 

In Deutschland ist der Fiat Tipo Stufenheck ab 13.990 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Her­stellers UPE) zu haben. Die Preisliste für die neue 5-Türer Schrägheck-Variante startet bei 14.990 Euro (UPE). Der Kombi komplettiert die Baureihe voraussichtlich im Herbst 2016.

Komfort und Platzangebot

Genau wie die Stufenheck-Limousine sind auch die 5-Türer Schrägheck- und die Kombi-Version des neuen Fiat Tipo äußerst praktisch, einfach zu bedienen und komfortabel auch auf längeren Reisen. Komfort beim Einsteigen und an Bord, Änderungsmöglichkeiten der Sitzkonfiguration, Sichtverhältnisse und Sitzposition für den Fahrer sind vorbildlich.

Beide neuen Varianten des Fiat Tipo bieten fünf Passagieren bequem Platz. Erwachsene bis zu einer Größe von 1,87 Meter auf den vorderen Sitzen und bis zu 1,80 Meter Länge im Fond genießen das großzügige Raumgefühl. Das Geheimnis dahinter sind – besonders auffallend bei der Limousine – der kastenförmige Zuschnitt im hinteren Bereich des Innenraums und die bis weit ins Heck gerade verlau­fende Dachlinie, womit für Passagiere auf der Rücksitzbank wertvolle Zentimeter Kopffreiheit gewonnen werden. Auch die Beinfreiheit stellt einen Spitzenwert im Segment dar. Sie beträgt für Fahrer und Beifah­rer 107 Zentimeter. Auf den hinteren Sitzen sind es 93,4 Zentimeter. Speziell dieser Abstand ist eigent­lich erst bei Fahrzeugen aus einer höheren als der Kompaktwagen-Kategorie üblich. Auch der mitt­lere hintere Sitzplatz ist für einen Erwachsenen konstruiert und bietet ebenfalls hohe Beinfreiheit.

Über das vorbildliche Ladevolumen – 440 Liter beim 5-Türer, 550 Liter beim Kombi – hinaus bietet der Kofferraum des neuen Fiat Tipo eine Reihe von Details, zum Beispiel das „Magic Cargo Space“, die Transporte besonders komfortabel machen. Die niedrige Ladekante und der ebene Kofferraumboden vereinfachen das Einladen auch großer Gepäckstücke. Beim Fiat Tipo Kombi lässt sich der Laderaumboden absenken oder im 40-Grad-Winkel fixieren, um das Volumen noch flexibler zu nutzen. Seitlich sind zwei Ablagefä­cher für kleinere Gegenstände befestigt, die sich bei Bedarf komplett herausnehmen lassen. Die aufrollbare Laderaumabdeckung ist mit einem Handgriff abnehmbar und findet unter dem Kofferraumbo­den Platz. Zwei Haken für Taschen sowie vier in den Boden integrierte Verzurrösen ermöglichen das sichere Verstauen von Ladung. Zwei Lampen sorgen für gute Ausleuchtung des Kofferraums. Und schließlich erhöht die asymmetrisch geteilt (60/40) umlegbare Rückbank bei zusätzlichem Platzbedarf das Ladevolumen beträchtlich. Auf diese Weise entsteht eine ebene Ladefläche mit einer Länge von 180 Zentimeter.

Der Innenraum sämtlicher Karosserievarianten des neuen Fiat Tipo bietet eine Vielzahl von Ablagefä­chern, deren Volumen sich auf zwölf Liter summiert. Einfach zu erreichen von Fahrer und Passagieren, bieten sie großzügigen Stauraum für die Gegenstände des täglichen Bedarfs wie Smartphones, Spielekonsolen, Getränkeflaschen oder Kleingeld. Die Anschlüsse für externe Musik- oder Datenspeicher sind in einem Block vor dem Schalthebel konzentriert.

Zum hohen  Fahrkomfort und der guten Übersichtlichkeit tragen auch die ergonomische Sitzposition des Fahrers sowie die neu gestaltete Armaturentafel bei. Der Fahrer kann die Bedienelemente von Klimaan­lage, Audiosystem und Bordcomputer bequem erreichen, ohne sich aus dem Sitz nach vorne lehnen zu müssen. Die aufrechte Position des Lenkrads vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Fahrzeugkontrolle. Kennzeichnend für den hohen Komfort an Bord ist auch die Auslegung der Rücksitzbank für bis zu drei Erwachsene.

Alle drei Karosserievarianten des neuen Fiat Tipo kombinieren Stil, Funktionalität und dynamische Linien. Das Karosseriedesign wird geprägt von einer markanten Optik und ausgewogenen Proportionen. Der Kühlergrill besteht aus einem horizontalen Gitter mit Chrom-Einsätzen. Die gesamte Grafik unterstützt die Wirkung des Fiat Emblems. Tagfahrleuchten mit LED-Technologie unterstreichen das unverwechselbare Design der Fahrzeugfront.

Die lang gestreckte Motorhaube ist ein identisches Element bei allen drei Karosserievarianten, die sich natürlich im Heckbereich deutlich unterscheiden. Die Stufenheck-Limousine weist eine traditionelle Linienführung auf, während der 5-Türer sportlicher auftritt und der Kombi einen großzügigen Lade­raum bietet. Die Fahrzeugflanken werden von einer dominanten Linie geprägt, die von den vorderen Scheinwerfern bis zu den Rückleuchten läuft. Die Farbpalette umfasst acht Wahlmöglichkeiten: Gelato Weiß, Maestro Grau, Colosseo Grau, Sabbia Perla, Magnetico Bronze, Amore Rot, Mediterraneo Blau und Cinema Schwarz.    

Der Innenraum zeigt einen robusten Look, der vom streng horizontalen Layout unterstrichen wird. Die Linienführung sorgt für einen optischen Effekt, der das Gefühl von Komfort und Raumangebot noch ver­stärkt. Hochwertige Chrom-Elemente laufen um die gesamte Armaturentafel und rahmen Audioanlage, Schaltkulisse und Bedienelemente der Klimaanlage ein. Das Ambiente ist dadurch noch moderner.

Motoren und Getriebe

Die Motorenplatte des Fiat Tipo umfasst moderne Triebwerke mit drei unterschiedlichen Hubräumen. Sie erfüllen alle die Emissionsnorm Euro 6 und verarbeiten je nach Typ drei verschiedene Kraftstoffsorten. Beide Turbodiesel sind mit MultiJet Direkteinspritzung ausgerüstet. Der 1.3 MultiJet 16V stellt 70 kW (95 PS) zur Verfügung, die 1,6-Liter-Version 88 kW (120 PS). Dieser Motor ist auch in einer ECO-Variante verfügbar. Der 1,4-Liter-Vierzylinder aus der FIRE-Motorenfamilie leistet 70 kW (95 PS). Mit einem Tur­bolader versehen, steigt die Leistung beim 1.4 T-Jet auf 88 kW (120 PS). In bestimmten Märkten steht eine bivalente Variante dieses Motors zur Wahl, die mit Benzin und Autogas (LPG) betrieben werden kann. Der Benziner 1.6 E-torQ produziert aus 1,6 Liter Hubraum 80 kW (110 PS).

Die Bandbreite der Getriebe reicht vom manuellen Schaltgetriebe mit sechs Gängen – fünf Gänge beim Fiat Tipo 1.3 MultiJet – über ein Automatikgetriebe beim Motor 1.6 E-torQ bis zum Doppelkupplungs­getriebe beim Fiat Tipo 1.6 MultiJet.

Der Saugbenziner 1.4 16V mit 70 kW (95 PS)

Einsteiger-Triebwerk ist der wartungsarme und zuverlässige Benziner 1.4 16V, ein Reihen-Vierzylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 16 Ventilen. Die Höchstleistung von 70 kW (95 PS) liegt bei 6.000 Touren an, das maximale Drehmoment von 127 Newtonmeter bei 4.500 Umdrehungen. Der optimierte Ansaugtrakt garantiert hohe Durchzugskraft und Effizienz in allen Dreh­zahlbereichen. Dieser Motor ist mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe kombiniert.

Das Turbo-Triebwerk 1.4 T-Jet mit 88 kW (120 PS)

Als hochmodernes Triebwerk bietet der mit einem Turbolader ausgerüstete Vierzylinder 1.4 T-Jet hohe Zuverlässigkeit, kompakte Abmessungen und den optimalen Kompromiss aus sportlicher Leistung, Fahr­spaß und niedrigem Verbrauch. Der mit einem manuellen Sechsganggetriebe kombinierte 1.4 T-Jet pro­duziert 88 kW (120 PS) Leistung bei 5.000 Touren und ein maximales Drehmoment von 215 Newtonme­ter bei 2.500 Touren. Diese Werte stehen für hohe Durchzugskraft, die eine schaltarme Fahrweise ermöglichen. Der Turbolader spricht spontan auf Bewegungen des Gaspedals an, ein unangenehmes „Turboloch“ beim Beschleunigen tritt nicht auf. 

Der Motor 1.4 T-Jet steht auch in einer zusätzlichen Variante zur Verfügung, die wahlweise mit Benzin oder Autogas (LPG) betrieben werden kann und ebenfalls 88 kW (120 PS) leistet (nicht in Deutschland verfügbar). Die bivalente Auslegung wurde bereits bei der Konstruktion des Motors berück­sichtigt. Beispielsweise Ventile und Ventilsitze wurden so ausgelegt, dass sie bei Betrieb mit LPG die identische Lebensdauer und Leistungsfähigkeit garantieren wie im Benzinbetrieb. Die Konfiguration als bivalenter Motor ab Werk mit allen damit verbundenen Testverfahren, Zertifizierungen und Gewährleis­tungen bringt für den Kunden deutliche Vorteile gegenüber einer Nachrüstlösung.   

Auch die bivalente Variante des 1.4 T-Jet erfüllt die Emissionsnorm Euro 6. Aufgrund des im Vergleich zu Benzin oder Diesel billigeren LPG liegen die Betriebskosten auf besonders niedrigem Niveau.

Der drehmomentstarke Saugbenziner 1.6 E-torQ mit 80 kW (110 PS)

Innerhalb der Baureihe Fiat Tipo bietet der mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe kombinierte Benzi­ner 1.6 E-torQ den höchsten Komfort (in der Tipo Limousine verfügbar). Charakteristisch für den Vierzylinder ist die Abgabe von Höchst­leistung (80 kW/110 PS) und maximalem Drehmoment (152 Nm) schon bei sehr niedrigen Drehzahlen. Dieses Triebwerk ist außerdem besonders leicht, was unter anderem durch Graphit-beschichtete Kolben, Pleuelstangen aus geschmiedetem Stahl und einer Ölwanne aus Aluminium erreicht wird.   

Der Turbodiesel 1.6 MultiJet (88 kW/120 PS)

Leistungsfähigstes Turbodiesel-Triebwerk der Baureihe ist der 1.6 MultiJet. Der Vierzylinder produ­ziert 88 kW (120 PS) bei 3.750 Umdrehungen. Das maximale Drehmoment von 320 Nm steht dank eines Turboladers mit variabler Schaufelradgeometrie schon bei 1.750 Touren bereit. Zur Wahl stehen ein manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe sowie ein automatisiertes Schaltgetriebe mit Doppelkupplung, das ebenfalls sechs Gänge bietet. Der Durchschnittsverbrauch von 3,7 Liter pro 100 Kilometer und der CO2-Wert von 98 Gramm pro Kilometer stellen Spitzenwerte dar.

Erstmals für die 5-Türer- und der Kombi-Variante des Fiat Tipo wird dieser Motor auch in einer spe­ziellen ECO-Konfiguration im Laufe des Jahres in Deutschland angeboten. Mit einem besonders niedrigen Verbrauch ist dieser Vierzylinder die ideale Wahl bei bevorzugter Nutzung auf der Langstrecke. Seine geringen Unterhaltskosten machen den 1.6 MultiJet  ECO außerdem zum Favoriten für Firmenwagen.

Die Ursache des weiter reduzierten Verbrauchs liegt auch in Technologien, die ursprünglich aus dem Motor­sport stammen. So ist die Aerodynamik unter anderem mit einem aktiven Kühlergrill (Active Grille Shutter) optimiert, der je nach Fahrgeschwindigkeit und Kühlbedarf geöffnet oder geschlossen wird. So strömt immer nur so viel Luft wie nötig über die Kühler, gleichzeitig wird der Luftwiderstandsbeiwert ver­bessert. Spezifische 16-Zoll-Leichtmetallfelgen mit rollwiderstandsreduzierten Reifen senken ebenfalls den Verbrauch. Zu den Besonderheiten der ECO-Variante gehören außerdem die Ölpumpe mit variabler Förderleistung, die elektronisch gesteuerte Benzinpumpe, die Lichtmaschine mit intelligenter Steuerung, ein Thermostat sowie die Start&Stopp-Automatik. Aufgrund dieser Maßnahmen erreicht der Turbodiesel 1.6 MultiJet ECO einen CO2-Wert von nur 89 Gramm pro 100 Kilometer.  

Der Turbodiesel 1.3 MultiJet (70 kW/95 PS)

Der Turbodiesel 1.3 MultiJet kombiniert gute Fahrleistungen mit extrem niedrigen Betriebskosten. Die Höchstleistung von 70 kW (95 PS) steht bei 3.750 Touren an, das maximale Drehmoment von 200 Nm liegt dank Turbolader mit variabler Schaufelradgeometrie schon bei 1.500 Umdrehungen an. In 5-Türer- und Kombi-Variante des neuen Fiat Tipo ist dieser Motor serienmäßig mit Start&Stopp-Automatik und manuellem Fünfganggetriebe ausgerüstet.

Beide Turbodiesel-Triebwerke des neuen Fiat Tipo sind mit der von Fiat erfundenen Common-Rail-Direkteinspritzung MultiJet der zweiten Gene­ration ausgestattet. Sie arbeitet mit mehreren Einspritz­phasen pro Arbeitstakt. Zunächst wird eine geringe Menge Kraftstoff eingespritzt (Pilot-Einspritzung), um Geräuschentwicklung und Emissionen zu reduzieren. Die Haupteinspritzung schließlich sorgt für hohe Leistung und harmonischen Drehmomentverlauf.

Technologie

Typisch für Fiat, weisen auch die beiden neuen Karosserievarianten des Fiat Tipo eine ganze Reihe innovativer Technologien auf, die das Leben an Bord noch angenehmer machen. Über die bereits sehr umfangreiche Serien- und Sicherheitsausstattung hinaus steht beispielsweise das Entertainmentsystem UconnectTM 7 Zoll HD LIVE zur Verfügung. Es wird über einen kapazitiven Touchscreen mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) Bildschirmdiagonale gesteuert, der ähnlich wie ein Smartphone oder Tablet-Computer auf einfaches Wischen und Antippen reagiert.

Die neueste Generation der UconnectTM Technologie bietet Fernbedienungstasten am Lenkrad, Blue­tooth-gesteuerte Freisprechanlage, Audiostreaming und SMS-Vorlesefunktion sowie kabelgebundene Anschlussmöglichkeiten (USB und AUX-In) für externe Musikspeicher wie den iPod. Auf Wunsch ist außerdem ein Navigationssystem TomTom 3D integriert und wird das Bild der Rückfahrkamera auf den Bildschirm übertragen. 

Über die Applikation UconnectTM LIVE (verfügbar im Apple App Store und bei Google Play) können Nutzer darüber hinaus auf zahlreiche zusätzliche Funktionen zugreifen. Dazu gehören beispielsweise die Musikstreaming-Dienste Deezer und TuneIn, Nachrichten von Reuters, der Online-Service des Naviga­tionssystems TomTom LIVE sowie Verbindungen zu den sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter. Mittels der Diagnoseprogramme eco:Drive und my:Car stehen darüber hinaus individuell erstellte Tipps zu einem möglichst verbrauchsgünstigen Fahrstil und zum Servicestatus des Fahrzeugs zur Verfügung.

In naher Zukunft kann UconnectTM 7 HD LIVE zusätzlich um die Dienste Apple CarPlay und Android AutoTM erweitert werden. Apple CarPlay ermöglicht die perfekte Integration des iPhone in das bordeigene Entertainmentsystem. Nutzer können so, ohne vom Straßenverkehr abgelenkt zu werden, nicht nur Telefongespräche führen, Musik hören und Textnachrichten erhalten oder senden. Sie erhalten außer­dem Navigationsangaben, die an die aktuelle Verkehrssituation angepasst sind.

Android AutoTM erweitert das Angebot des Entertainmentsystems um eine Vielzahl innovativer Funktio­nen. Dazu gehören unter anderem sprachgesteuerte Navigation mittels Google Maps, aktuelle Ver­kehrsinformationen, Musikdienste wie Google Play Music sowie eine Freisprechanlage. (Android AutoTM und Google Play Music sind geschützte Markennamen der Google Inc.)

Sicherheitsausstattung

Alle Modellvarianten der neuen Baureihe Fiat Tipo weisen moderne Sicherheitseinrichtungen auf, sowohl aktive als auch passive. Zum Standard gehören unter anderem sechs Airbags sowie ein elektronisches System zur Überwachung des Luftdrucks in allen Reifen (TPMS). Auf rutschiger Fahrbahn und bei kriti­schen Manövern kann sich der Fahrer auf die Unterstützung des Bremsen-ABS sowie der Elektronischen Fahrstabilitätskontrolle (ESC) verlassen. Das System bremst einzelne Räder gezielt ab, um das Fahr­zeug zum Beispiel bei einem drohenden Ausbrechen des Hecks (Übersteuern) wieder unter Kontrolle zu bekommen. Beim neuen Fiat Tipo sind in das ESC außerdem integriert:

  • Bremsassistent (PBA): erhöht bei einer Notbremsung automatisch und unabhängig vom Verhal­ten des Fahrers den Bremsdruck bis zum optimalen Wert
  • Traktionskontrolle (TCS): reduziert elektronisch das vom Motor abgegebene Drehmoment, sollte eines der Antriebsräder durchdrehen
  • Berg-Anfahrhilfe (Hill Holder): hält beim Anfahren an Steigungen den Bremsdruck noch für rund zwei Sekunden aufrecht, um das Anfahren zu erleichtern und die Kupplung zu schonen

Für die gesamte Baureihe Fiat Tipo stehen außerdem auf Wunsch zwei Versionen der Geschwindigkeits­regelanlage (Cruise Control) zur  Verfügung. Als Adaptive Cruise Control ist das System um eine Radar­kamera an der Fahrzeugfront erweitert, mit der ständig die Entfernung zu vorausfahrenden Fahrzeugen überwacht wird. Wechselt beispielsweise ein anderes Fahrzeug in die eigene Fahrspur, passt die Elekt­ronik bei einem vom Fahrer vorwählbaren Abstand automatisch die Geschwindigkeit an.

Eine besonders innovative und effektive Sicherheitseinrichtung des neuen Fiat Tipo ist der City-Not­bremsassistent. Das System misst den Abstand zu Hindernissen vor dem Fahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors. Sollte der Fahrer im Notfall nicht oder falsch reagieren, löst der City-Notbremsassistent automati­sch einen Bremsvorgang aus und nimmt gleichzeitig die Motorleistung zurück. Abhängig von bestimmten Parametern (Straßenbedingungen, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des Fahrzeugs, Hin­dernisanordnung, Reifenzustand usw.) kann der Eingriff des Assistenten eine Kollision komplett verhin­dern oder deren Auswirkungen – darunter im besten Fall auch Reparaturkosten – mindern. Der City-Not­bremsassistent funktioniert zuverlässig unter allen Sicht- und Witterungsbedingungen bei einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h.

Zur Wunschausstattung des neuen Fiat Tipo gehören darüber hinaus hintere Parksensoren, Rückfahr­kamera, Regen- und Lichtsensor sowie der selbsttätig abblendende Innenspiegel.

Fiat Tipo 5-Türer – Ausstattungsvarianten

Der neue Fiat Tipo 5-Türer erweitert die Modellpalette der Baureihe auf dem deutschen Markt. Wie auch die viertürige Stufenhecklimousine wird der neue Fiat Tipo 5-Türer in drei Ausstattungsversio­nen angeboten. Zur Wahl stehen außerdem zwei Benzinmotoren und zwei Turbodiesel, jeweils in Vari­anten mit 70 kW (95 PS) beziehungsweise 88 kW (120 PS). Die Preisliste startet mit dem Fiat Tipo 1.4 16V Pop bei 14.990 Euro (unverbindliche Preisempfehlung).   

Die neue 5-türige Variante des Fiat Tipo teilt sich mit der Stufenhecklimousine die innovative Tech­nik. Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören in allen Modellversionen unter anderem sechs Airbags, das elektronische Fahrstabilitätsprogramm mit Traktionskontrolle, Bremsen-ABS mit elektroni­scher Bremsverteilung und Bremsassistent, Scheibenbremsen ringsum, Tagfahrlicht sowie das Reifen­druck-Kontrollsystem.

Die Basisversion Fiat Tipo Pop (ab 14.990 Euro UPE) bietet serienmäßig unter anderem Klimaanlage, elektrische Servolenkung, höhenverstellbaren Fahrersitz, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspie­gel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber vorne, längs- und höhenver­stellbares Lenkrad, TFT-Anzeige im zentralen Instrument sowie eine Audioanlage mit MP3-Lesefähigkeit und Anschlüssen für externe Musikspeicher. Der über die große Heckklappe komfortabel zugängliche Kofferraum fasst 440 Liter und lässt sich durch Umklappen der asymmetrisch geteilten (60/40) Rücksitzbank noch erweitern.

In der mittleren Ausstattungsversion Easy (ab 15.990 Euro UPE) hat der neue Fiat Tipo 5-Türer  zusätzlich unter anderem das Entertainmentsystem UconnectTM mit fünf Zoll (12,7 Zentimeter) großem Touchscreen, MP3-Player und USB-/AUX-Anschluss, elektrische Fensterheber für die hinteren Fenster sowie verchromte Türgriffe an Bord. Erkennungszeichen sind außerdem das Lederlenkrad und der Lederschaltknauf.

Mit der reichhaltigsten Serienausstattung verwöhnt die Topversion Lounge (ab 16.990 Euro). Sie weist zusätzlich zum Niveau Easy unter anderem 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Klima­automatik, Licht- und Regensensor, Geschwindigkeitsregelanlage und Nebelscheinwerfern mit Abbiege­licht-Funktion auf. Darüber hinaus bietet der neue Fiat Tipo Lounge in der 5-türigen Version das Entertainmentsystem UconnectTM LIVE mit sieben Zoll (17,8 Zentimeter) großem Touchscreen.

Für den neuen Fiat Tipo 5-Türer stehen in Deutschland vier Motoren zur Wahl.  Der 1,4-Liter-Benziner leistet 70 kW (95 PS). Aus identischem Hubraum, allerdings mit Turbolader, produziert der 1.4 T-Jet 88 kW (120 PS). Mit besonders vorbildlichen Umweltwerten überzeugen die mit MultiJet Direkteinspritzung und Start&Stopp-Automatik ausgerüsteten Turbodiesel. Der 1.3 MultiJet mit 70 kW (95 PS) und der 1.6 MultiJet mit 88 kW (120 PS) verbrauchen durchschnittlich nur 3,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. 

Darüber hinaus lässt sich der neue Fiat Tipo 5-Türer mit einer Vielzahl von Ausstattungspaketen individualisieren. Sie enthalten beliebte Extras wie zum Beispiel Ledersitze, Navigationssystem oder City-Notbremsassistent und bieten dem Kunden hohe Preisvorteile. 

Das Angebot von Mopar für Fiat Tipo 5-Türer und Fiat Tipo Kombi

Mopar, die Marke von Fiat Chrysler Automobiles für Accessoires, Zubehör, Kundenservice und Original-Ersatzteile, hat ein umfangreiches Programm für die neuen 5-Türer- und Kombiversionen des Fiat Tipo entwickelt. Es enthält beispielsweise rund 70 Zubehör-Komponenten. Dem Familiencharakter beider Fahrzeuge entsprechend, bietet Mopar unter anderem verschiedene Dachträgersysteme für Ski, Snowboards, Surfbretter, Kanus und Fahrräder sowie Dachboxen an. Komfort und Sicherheit an Bord  erhöhen Kleiderbügel und Halter für Tablet-Computer, die an den Kopfstützen der vorderen Sitze befestigt werden. Rückhaltenetze von Mopar verhindern das Verrutschen von Gepäck im Kofferraum.

Dem einzigartigen Stil des Fiat Tipo widmet sich Mopar mit Zubehör wie Fußmatten, verchromten Abdeckkappen für die Außenspiegel, Ventilkappen mit Fiat Logo und spezifisch designten Cover für den Fahrzeugschlüssel. Die serienmäßig bereits umfangreiche Sicherheitsausstattung kann beispielsweise um eine Alarmanlage, hintere Parksensoren oder verschiedene Kindersitze ergänzt werden, die selbstverständlich sämtliche Sicherheitsvorschriften erfüllen.

Mopar bietet darüber hinaus ein für den neuen Fiat Tipo 5-Türer und den neuen Fiat Tipo Kombi maßgeschneidertes Programm von Serviceleistungen, mit dem Kunden die größten Sorgen des automobilen Alltags genommen werden. Umfassende und flexible Reparaturkosten-Versicherungen führt Mopar in Zusammenarbeit mit Fiat ebenso im Programm wie Garantieerweiterungen, die auf Wunsch auch zusammen mit dem Fahrzeug verkauft werden können. Eine Neuwagenanschlussgarantie übernimmt anfallende Kosten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung. Durch Abschluss von Mopar Wartungsverträgen wird zusätzlich sichergestellt, dass programmierte Wartungen und Reparaturarbeiten europaweit ausschließlich in autorisierten Fiat Werkstätten von qualifizierten Mechanikern mit Original-Ersatzteilen und den korrekten Spezialwerkzeugen durchgeführt werden. Kunden können dabei gemäß ihrer individuellen Anforderungen aus einer nahezu unbegrenzten Bandbreite von Kilometer-Laufleistungen und zeitlichem Umfang wählen.

Fiat Tipo 5-Türer – Motoren, Ausstattungsversionen und Preise*: 

1.4 16V

70 kW (95 PS)

Pop

14.990 Euro

 

 

Easy

15.990Euro

 

 

Lounge

16.990 Euro

 

 

 

 

1.4 T-Jet

88 kW (120 PS)

Easy

17.190 Euro

 

 

Lounge

18.190 Euro

 

 

 

 

1.3 MultiJet

70 kW (95 PS)

Pop

16.990 Euro

 

 

Easy

17.990 Euro

 

 

Lounge

18.990 Euro

 

 

 

 

1.6 MultiJet

88 kW (120 PS)

Easy

19.190 Euro

 

 

Lounge

20.190 Euro

 

Fiat Tipo 5-Türer

1.4 16V (70 kW)                                                5,7 l/100 km*        132 g/km*

1.4 T-Jet S&S (88 kW)                                     6,0 l/100 km*        139 g/km*

1.3 MultiJet S&S (70 kW)                                 3,7 l/100 km*        99 g/km*

1.6 MultiJet S&S (88 kW)                                 3,7 l/100 km*        98 g/km*

Fiat Tipo Kombi

Der Fiat Tipo Kombi ist in Deutschland noch nicht verfügbar / bestellbar. Die Verbrauchswerte liegen noch nicht vor.

* Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissi­onen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emis­sionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufs­stellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

** Bei diesen technischen Daten handelt es sich um die Daten des italienischen Vorserienfahrzeugs, das nicht in Deutschland erhältlich ist. Die Daten des Serienfahrzeugs können ggf. abweichen.

// Start script Treasure Data // End Script Treasure Data